Ende August hat die Hotel & Gastro formation Mittelland zum bereits fünften und damit bereits traditionellen «Lehrmeisterfest» eingeladen. In diesem Jahr wurden die Ausbildnerinnen und Ausbildner aus den Hotellerie- und Gastronomieberufen zu einem informativen und geselligen Abend nach Solothurn eingeladen. In erster Linie geht es darum, Danke zu sagen für das tagtägliche Engagement im Umgang mit Lernenden.
Bernhard Beutler, Direktor des Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen durfte rund 60 Gäste in der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule Solothurn (GIBS) willkommen heissen. In seinen Begrüssungsworten vermittelte er einen spannenden Einblick in die Strategie und Ziele der Schule und wagte ebenfalls einen Blick in die Zukunft. So machte er den Anwesenden den Anlass «Brücken bauen – Grenzen sprengen» vom 27. Oktober 2025 aufmerksam, welcher im Rahmen der Reihe «Wirtschaft-Gesellschaft-Politik» stattfinden wird.
Nachdem die Gäste in drei Gruppen aufgeteilt wurden, erhielten diese im zweiten Teil des Abend interessante Einblicke in den Schulalltag der einzelnen Hotel- und Gastroberufe.
Stephan Herter, Lehrperson der Restaurantberufe präsentierte zusammen mit Nicole Marti, ebenfalls Lehrperson der Restaurantberufe, eine äusserst anschauliche Mini-Lektion zum Thema Schaumwein und Champagner. Bei der abschliessenden moderierten Blind-Degustation galt es dann zu erraten in welchem Glas es Schaumwein und in welchem Champagner zu degustieren gab.
Im Klassenzimmer der Kochberufe vermittelten die Lehrpersonen der Kochberufe Andrea Probst, Albert Loretan, Nicola Berardelli, Daniel Baumgartner viele spannende Informationen zum neuen Kochberuf, zur Planung und dem Ablauf des Unterrichts und damit verbunden zur Lern- und Leistungsdokumentation WIGL und OneNote. Zudem stellten sich Andrea Probst den Berufsbildenden als Nachfolgerin von Adrian Bader, Solothurner Chefexperte in den Kochberufen, ab dem Jahr 2027 vor.
Wie erwähnt durften neben den Gastroberufen auch die Hotelberufe nicht fehlen. Dafür war Lehrperson Sara Riggio zuständig, welche sehr versiert und humorvoll aus dem Nähkästchen des Schulalltags der Fachfrau, bzw. des Fachmanns Hotellerie-Hauswirtschaft erzählte. Sie schwärmt von diesem abwechslungsreichen, neuen Beruf und zeigt auf, wie Arbeitsaufträge bearbeitet werden.
Mit vielen gesammelten Eindrücken ging es dann kulinarisch weiter. Im Bistro der Schule wurden die Gäste erwartet und von Sarah Lüthi und Inga Wolfahrt, zwei ehemaligen Lernenden, welche das Bistro zusammen leiten, begrüsst.
Zusammen mit dem Lehrer-Team verwöhnten die beiden die mittlerweile hungrigen Ausbildenden mit Fleisch-, bzw. Gemüsespiessen und einem wunderbar sämigen Risotto. Zum Abschluss gab es ein Kübeli «Kalte Lust» Glace. Wie wichtig ein regelmässiger Austausch unter Berufskollegen und -kolleginnen, aber auch mit den anwesenden Vorstandsmitgliedern, Lehrpersonen, Chefexperten, Vertreter des Berufsbildungsamtes und auch mit den Mitarbeitern von der Geschäftsstelle ist, zeigten die vielen intensiven und bis lange über den abschliessenden Kaffee hinaus andauernden Gespräche!
Die Hotel & Gastro formation Mittelland bedankt sich bei der Schulleitung der GIBS, den Lehrpersonen und dem Bistro-Team für den gelungenen Abend und die Gastfreundschaft und bei allen anwesenden Gästen fürs dabei sein.