Rund um die Lehre

Lehrvertrag & Lehrvertragsänderung

Für alle zwei-, drei- und vierjährigen Berufslehren gilt ein einheitlicher Lehrvertrag. Jeder Lehrvertrag und jede Lehrvertragsänderung muss von der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule genehmigt werden. Für die Erfassung und Änderungen des Lehrvertrags müssen die beschriebenen Abläufe und Vorghaben beachtet werden.

1. Lehrort: Betrieb

Das kantonale Departement für Bildung, Kultur und Sport (BKS) erteilt eine Ausbildungsbewilligung für Lehrbetriebe nur, welche die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

Lehrbetriebe sind für den praktischen Teil der beruflichen Grundbildung verantwortlich.
Berufsbildnerinnen und Berufsbildner leiten die Lernenden im Betrieb an und sind für alle Belange der betrieblichen Ausbildung zuständig.

2. Lehrort: Berufsfachschule

Die schulische Bildung ist neben der betrieblichen Bildung der zweite Pfeiler der beruflichen Grundbildung und findet tageweise und über die gesamte Dauer der beruflichen Grundbildung statt.

An der Berufsfachschule werden die Fächer Berufskunde, Allgemeinbildung und Sport unterrichtet - ergänzt mit Frei- und Stützkursen.

3. Lehrort: überbetriebliche Kurse (üK)

Am 3. Lehrort werden, als Ergänzung zur Ausbildung an den Berufsschulen, grundlegende praktische Fertigkeiten trainiert und  praxisrelevante Arbeitsmethoden vermittelt. Alle Lernenden besuchen 5 überbetriebliche Kurse (üK) während der gesamten Lehrzeit. Die Hotel & Gastro formation Mittelland ist für diesen Teil der Ausbildung zuständig und organisiert diese Wochenkurse.
Der Besuch aller Kurse ist obligatorisch.

Weitere Informationen / Kanton Aargau

Berufliche Grundbildung
Wie ist eine Berufslehre organisiert

Lehrbetriebsportal
Sichere Administration für Lehrbetriebe

Lehrvertrag & Lehrvertragsänderung
Lehrvertrag ausfüllen und einreichen, Änderungen und vieles mehr

Lehrlingsvereinbarung
Vereinbarung die Lehrlingslöhne, Ferien, Arbeitszeiten und vieles mehr regelt

Lohnempfehlungen
Angemessene Lohnansätze finden

Lehraufsicht
Beratung und Begleitung durch den Berufsinspektor

Berufsfachschule
Infos zum Schulbesuch

Überbetriebliche Kurse (üK)
Wissenswertes zu den üK

FAQ zum Jugendarbeitsschutz
Sonderschutzbestimmungen für Jugendliche unter 18 Jahren

Jugendarbeitsschutz - Information des SECO
Broschüre über die wesentlichen Sonderschutzbestimmungen

Verordnung über gefährliche Arbeiten für Jugendliche
Auflistung der Tätigkeiten, die besondere Beachtung erfordern

Weitere Informationen / Kanton Solothurn

Berufliche Grundbildung
Einstieg für Jugendliche in die Berufswelt

Berufsbildungsportal
Direkter Kontakt zum Amt für Berufsbildung

Lehrlingsvereinbarung
Vereinbarung die Lehrlingslöhne, Ferien, Arbeitszeiten und vieles mehr regelt

Lehraufsicht
Anlaufstelle bei Problemen

Rollen in der Berufsbildung
Informationen zur dualen Ausbildung

Berufsfachschulen
Infos zum Schulbesuch

Überbetriebliche Kurse (üK)
Rund um die Kurse im Ausbildungszentrum

Jugendarbeitsschutz
Besondere Schutzbestimmungen für Jugendliche

Jugendarbeitsschutz - Information des SECO
Broschüre über die wesentlichen Sonderschutzbestimmungen

Verordnung über gefährliche Arbeiten für Jugendliche
Auflistung der Tätigkeiten, die besondere Beachtung erfordern

Wir danken unseren Partnern für die Unterstützung